15. April 2023 - GradWanderung
Unterwegs in Sachen Klima
Der Klimawandel trifft jede/n – alltäglich!
Machen Sie sich mit der kfd am Samstag, den 15. April 2023, auf den Weg nach Rheine – zur „GradWanderung - Unterwegs in Sachen Klima“. Pilgern Sie - zu Fuß, auf dem Rad… oder mit dem Kanu!? Unterwegs entdecken Sie Klima-Projekte, regen Impulse zur Bewahrung der Schöpfung zum Innehalten an, erleben Sie kfd-Gemeinschaft – und kommen um und in Rheine an Treffpunkten mit anderen Frauen zusammen, mit denen Sie weiter zur Stadthalle Rheine gehen.
Vor der Stadthalle erwartet Sie ab 13 Uhr der Garten Eden. Rheine als Fairtrade-town und interessante Klima-Projekte stellen sich vor. Für Ihren Imbiss stehen Ihnen Foodtrucks zur Verfügung. Vom syrischen Foodtruck Elben - einem Projekt mit syrischen Flüchtlingen - über den nachhaltig wirtschaftenden Lohner Landbäcker bis zu wärmenden Suppe vom Birgter Landhaus reicht das Angebot der Verpflegung (kostenpflichtig). Warme und kalte Getränke bietet die Stadthalle Rheine zum Kauf an. Auf der Bühne der Stadthalle dreht sich alles ums Thema Klima u.a. mit einem kfd-Talk und Anregungen für Initiativen vor Ort. Auf Ihrem Weg nach Rheine und in Rheine an der Stadthalle erwarten Sie viele Projekte und Informationen, die sensibel machen für den Klimaschutz im Großen und Kleinen. Freuen Sie sich auf das Duo 2Flügel, das der GradWanderung zum Abschluss einen musikalischen Akzent setzt.
Aktuelle Informationen zu Routen, Programm und Tipps für die Organisation gibt es fortlaufend hier.
Routen
Naturwanderung durchs Moor
Niederrhein grüßt Rheine - "Ja, wir san mim Radel da!"
Gottes Schöpfung - Unsere Verantwortung
Kultur und Natur am "Balkon des Münsterlandes"
Feld, Wald und Wiesentour
Programm in Rheine
Programm in Rheine
Markt der Möglichkeiten 13:00 - 15:15 Uhr
Vor der Stadthalle Rheine erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an interaktiven Ständen von folgenden Kooperationspartnern
- Kommission für Agrarfragen - Garten Eden
- Kfd Bundesverband – Müllvermeidung
- Klimazeitstrahl 30 m lang
- Zukunft einkaufen/Referat Schöpfungsbewahrung im Bistum Münster
- Fairtrade-Town/Tourist-Info/Salzsieder/Lastenrad - Stadt Rheine
- Institut für Nachhaltige Ernährung - FH Münster Fachbereich Ökotrophologie
- Bildung für nachhaltige Entwicklung - EnergieLand 2050 Kreis Steinfurt BNE-Regionalzentrum
- Klimapaten - Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz/NRW4climate
- kritischer Konsum bei Textilien, Lebensmitteln und die Rohstoffketten -Romero-Initiative CIR
- Obstretter - FBS Steinfurt
- Seife sieden - FBS Rheine
- Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfond
- Gemeinwohlökonomie – Orientierung der Wirtschaft am Gemeinwohl
- Musik durch die Sacropop-Band Mosaik der Pfarrei St. Antonius/Rheine
Für Verpflegung sorgen Elbén, die Lohner Landbäcker und das Birgter Landhaus.
Bühnenprogramm 15:00 - 17:30 Uhr
kfd-Talk zu konkreten Ideen für die Stadt, die Kirchengemeinden, die kfd-Ortsgruppen, das eigene Handeln und Engagement.
Auftritt Duo 2Flügel
Organisatorisches
Eintrittskarten
Gruppenverantwortliche wie auch angemeldete einzelne Personen erhalten die Eintrittskarten inkl. Infos am Stand der kfd in Nähe des Eingangs zur Stadthalle.
Verpflegung
Rund um die Stadthalle können Sie sich mit Essen verpflegen. In der Stadthalle gibt es heiße und kalte Getränke.
Essen darf mit in die Stadthalle genommen werden.
Parken
Busse - Haltestelle zum Aussteigen an der Stadthalle – Lingener Str./Haltestelle Grundschule
Parkplatz Osnabrücker Kirmesplatz/Emstorplatz an der Osnabrücker Str./Ecke Diekbrede
PKW – Parkhaus am ehemaligen EKZ – Lingener Straße
+ Tiefgarage Stadthalle/Humboldtplatz
Rheine -Bentlage – kostenlose Parkplätze am Zoo
Rückfahrgelegenheit nach Bentlage nach der Veranstaltung?
StadtBus C12 um 17.45 oder 18.45 Uhr Kosten 2,20 € , Einstieg Bustreff - Ausstieg Haltestelle Saline, Fußweg von der Stadthalle zum Bustreff 650 m
Bei höherem Bedarf organisieren wir eine Rückfahrgelegenheit. Melden Sie sich dazu in der kfd-Geschäftsstelle.
Toiletten
In der Stadthalle – geöffnet ab 11 Uhr
In Bentlage - öffentliche Toiletten am Eingang des Zoo
Barbara Bruns
Geistliche Leitung
0176 34632386