Videos aus dem kfd-Diözesanverband Münster zum Anschauen und Zeigen
Hinweis zur Zwei-Klick-Lösung für das Ansehen von Videos
- Mit einem Klick auf das Vorschaubild aktivieren Sie das Video und eine Weiterleitung auf die Video-Portale Vimeo oder Youtube.
- Wenn Sie dann auf „Video laden“ klicken, erhält Vimeo/Youtube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 Abs. 2 unserer Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt.
Digitaler Adventskranz 2024 - Videoimpuls zum 4. Advent
Einen besinnlichen vierten Advent wünschen wir Ihnen! Bis zum Fest ist es jetzt nicht mehr lang hin. Auf diesem Weg teilt Ruth Fehlker, unsere geistliche Leiterin im kfd-Diözesanverband Münster, ihre Freude an Postkarten mit Ihnen und euch: die Einblicke, die andere damit in ihr Leben geben und uns teilhaben lassen, die Sehnsuchtsmomente, die sie in uns auslösen können. Na, zücken Sie jetzt auch den Stift?
Digitaler Adventskranz 2024 - Videoimpuls zum 3. Advent
Wir wünschen Ihnen einen schönen dritten Advent. Zum heutigen Tag hat unsere Referentin für Gesellschaftspolitik Alice Reifig einen wichtigen Impuls vorbereitet: Wir Frauen müssen politisch sein und bleiben und uns auch in Zukunft für unsere Rechte einsetzen. Nur so können wir irgendwann gleichgestellt sein. Auf geht's!
Digitaler Adventskranz 2024 - Videoimpuls zum 2. Advent
Alles Gute zum zweiten Advent für Sie und Ihre Familie! Barbara Bruns, geistliche Leiterin im kfd-Diözesanverband Münster erzählt heute vom Fernweh und der Sehnsucht nach Begegnungen, die sie auf Bahnhöfen immer erfährt.
Digitaler Adventskranz 2024 - Videoimpuls zum 1. Advent
Wir wünschen Ihnen und Euch einen schönen ersten Advent! In unserem digitalen Adventskranz gibt es an jedem der vier Adventssonntage einen Videoimpuls rundum das Thema Sehnen und Suchen. Heute teilt Alice Reifig ihre Wünsche für eine friedliche Weihnachtszeit für Frauen, Kinder und Familien, die in dieser Zeit besonders gefährdet sind.
Katholische Soziallehre konkret: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort
Lohndumping, Steuervermeidung, Diskriminierung bestimmter Gruppen, fehlende Tarifbindung, die Praxis, Subunternehmen einzusetzen etc. führen zu ausbeuterischen Arbeitsbedingungen. Die Tarifbindung von Unternehmen ist inzwischen von 65 auf 35% gesunken. 10 Millionen Menschen arbeiten im Niedriglohnsektor. Dem Minilohn folgt Minirente und Altersarmut. Tarifzahlende, vor allem mittelständische Unternehmen leiden unter massiven Wettbewerbsverzerrungen.
Die Veranstaltung vom 02.09.2021 wurde live übertragen.
Weitere Infos zu den beteiligten Parteien und Initiator*innen ...
Übertragung der Podiumsdiskussion vom 29.08.2021
Klimaschutz - Die Klima-Uhr tickt!
Bei der zweiten Podiumsdiskussion in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln am 29. August 2021 diskutierten Politiker*innen und eine Wissenschaftlerin über politische Lösungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel. Lässt sich die globale Erwärmung noch begrenzen oder schlittert die Menschheit in eine "Heißzeit"?
Weitere Infos, die Gästeliste und ein Bericht zur Veranstaltung ...